Superschnell: Internet via FunkLan

Internet via FunkLAN (Richtfunkinternet) ist die Königsklasse der Breitbandinternetverbindungen. Diese Internetverbindung kann (abhängig von der Infrastruktur) eine Geschwindigkeit von bis zu 150 MBit/s erreichen!

WLan-Lösungen

Wir bieten:

  • 2,4 GHz und 5 GHz Indoor Lösungen für das interne Firmen-LAN (802.11a und 802.11n Standard).
  • Richtfunklösungen zur Vernetzung von Businessparks und Firmengelände
  • Gastronomie- / Hotellösungen
  • WLAN im Eigenheim

Wir evaluieren, dokumentieren und implementieren In- bzw. Outdoor Lösungen.
Wir optimieren zum effizienten Sharing von Ressourcen wie Drucker, Server oder Speichermedien Ihr Netzwerk.

Ein FunkLAN eignet sich besonders um Unternehmensnetzwerke an Breitbandinternet anzuschließen. Ob Kommunen, Schulen, Bildungseinrichtungen oder Callcenter: Überall, wo binnen Sekunden zahlreiche User zur gleichen Zeit auf Daten aus dem Internet zugreifen ist diese Breitbandlösung im Einsatz. Es können sowohl Sprache als auch Daten übertragen werden. Dabei wird unterschieden zwischen Point to Point und Point to Multi Point Vernetzung. Im lokalen Netz geht es auch um das effiziente Sharing von Ressourcen wie Drucker, Server oder Speichermedien. Standleitungen mittels Richtfunk liefern eine Basis für die Synchronisation aller Geschäftsprozesse sowie die dafür erforderliche Kommunikation mit fixen Bandbreiten auf höchstem Sicherheitsniveau.

Die Vorteile eines Richtfunkinternet-Anschlusses sind:

  • unlimitierter Datentransfer
  • große Datenmengen blitzschnell versenden
  • Voice over IP-Telefonie im LAN
  • Point-to-Point Vernetzung
  • höchste Netzsicherheit

Ideale Breitbandanbindung für Gegenden, wo es keine Infrastruktur gibt

Eine Anbindung über Richtfunk ist für abgelegene Gebiete und ländliche Räume interessant. Einflüsse von Wind und Wetter stellen dort höchste Ansprüche an Vernetzung und lassen herkömmliche Telefoneinwahl alt aussehen. FunkLAN ist daher die ideale Breitbandanbindung für eine Topologie, wo auf Grund der bestehenden Infrastruktur ein Breitbandanschluss mittels Telefonleitung nicht möglich ist. Gerade in Randgebieten ist Richtfunk die optimale Anbindungsmöglichkeit. Im FunkLAN selbst kann die Performance jederzeit erhöht werden. Das Knowhow von WestNet auf dem Gebiet des FunkLAN, von der Planung über den Aufbau bis hin zu Betrieb und Wartung, ermöglicht es Projekte im In- und Ausland professionell abzuwickeln.
Ein FunkLAN ist auch dazu geeignet, Gebiete großflächig zu vernetzen. So wurde u. a. das Schigebiet HEBALM über eine Strecke von insgesamt 42 Kilometern vernetzt.

Voraussetzung: freier Sichtkontakt zu einer unserer Relaisstationen – kostenloser Test unsererseits

Enthaltene Leistungen: Datenfunkkomponenten, Grundinstallation Funk und Freischaltung ins Internet – Inbetriebnahme des Funkanschlusses durch Techniker von Westnet

4 E-Mailadressen inklusive weltweiter Webmail - Zugriff auf ihre E-Mailkonten

Nicht enthaltene Leistungen: bauliche Maßnahmen (Masten), Zuführung von Netzwerkanschlüssen (CAT5) und Stromkabeln zur Funkkomponente, Server- oder Routerkonfiguration, Sicherheitsapplikationen, ev. erforderliche Einholung von Genehmigungen zur Mastmontage. Zusätzliche Arbeiten werden gesondert nach tatsächlichem Material- und Zeitaufwand abgerechnet.

FunkLAN Technik

Internationaler Standardisierung nach IEEE 802.11. Dadurch Unabhängigkeit von herstellerspezifischen Systemlösungen. 
Hohe Datenraten bis zu 54 Mbit/s. Dies ermöglicht den Einsatz datenintensiver Anwendungen auch auf mobilen Geräten und entsprechende Reserven hinsichtlich des Datendurchsatzes beim Wechsel auf andere Softwareplattformen. Anmelde- und Gebührenfreiheit auf Grund Allgemeinzulassung nach europäischem Standard ETS300328. Der Anwender braucht sich um keine Zulassungsformalitäten kümmern. Hohe Verfügbarkeit der Gesamtanlage durch Wegfall eines zentralen Controllers.

Einfache Fernwartung

  • Größtmögliche Flexibilität in der Anwendung durch Unabhängigkeit der Funkübertragung von Betriebssystem und Anwendungssoftware, da für alle gängigen Netzwerkbetriebssysteme Treiber verfügbar sind.
  • Problemlose Erweiterung des Funkbereiches durch transparentes Roaming zwischen den Funkzellen nach patentiertem Verfahren. Auch bei fehlender Kabelinfrastruktur durch Konfiguration der Basisstationen als reine Funkrepeater.
  • Hohe Stör- und Abhörsicherheit durch Funkübertragung nach dem Spread-Spectrum-Verfahren. Als Spread-Spectrum Verfahren stehen Frequency Hopping und Direct Sequence zur Verfügung.
  • Einfache (Fern-)Wartung und Konfiguration der Installation durch Unterstützung verschiedener Protokolle wie SNMP, Internet (HTTP), FTP, Telnet, serielle Schnittstelle - jeweils über Funk oder Kabel.
  • Hohe Planungs- und Investitionssicherheit, da Herstellerunabhängigkeit bei Endgeräten auf Grund der Unterstützung nahezu aller Standardschnittstellen (PC Card (PCMCIA), ISA, seriell, Ethernet, PC/104). Somit vielfältige Kombinations- und Erweiterungsmöglichkeiten auf der Endgeräteseite auf Grund der herstellerunabhängigen Standardschnittstelle des Funkmoduls.
  • Die WestNet-Funkbasisstationen bieten Schnittstellen für Token Ring und Ethernet.

Datensicherheit im Funk LAN

Bei den funkgestützten Datenübertragungsarten ist das Thema Datensicherheit von größter Bedeutung. Die von uns eingesetzte Technologie bietet mit ausgefeilter Systemarchitektur einen maximalen Schutz vor ungewollten Datenzugriffen.

Die einzelnen Sicherheitsstufen

  • Einsatz moderner Spreizbandtechnologie.
  • Die Spreizbandtechnologie wurde ursprünglich für den militärischen Einsatz entwickelt. Abhörsicherheit war dabei naturgemäß oberstes Gebot. Die Übertragungstechnologie Direct Sequence setzt Signalpegel ein, die nur wenige dB über dem Rauschen liegen. Zusätzlich wird die Informationseinheit mit Hilfe sog. "Chipsequenzen" kodiert.
    Netzzugang ist nur nach Anmeldung über SID möglich.
  • Die Systemidentifikation (SID) mit mehr als 16 Millionen Einstellmöglichkeiten stellt eine weitere Hürde für ungebetenen Netzzugang dar. Bei Direct Sequence Systemen erfolgt Datenscrambling.
  • Die Daten werden mit der SID multipliziert und danach in dieser verschlüsselten Form gesendet.
  • Bei Frequency Hopping Systemen wird die Trägerfrequenz sequenziell ständig gewechselt. Das Muster ist nur dem zugelassenen Kommunikationspartner bekannt.
  • Einbuchungen von fremden Clients/Repeaterstationen sind in der Root sperrbar. In den Basisstationen kann man in einer Tabelle die Client- bzw. Repeaterstationen eintragen, denen ausschließlich Netzzugang gewährt werden soll. Eingetragen wird die MAC Adresse.
Diese Website verwendet Cookies. Es kommt daher zu einer Ermittlung und Speicherung von Daten. Informationen zur Datenverarbeitung sowie zur Möglichkeit, dies abzulehnen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung
More information Ok