Funkwolke über der Weststeiermark
Die grüne Wiese als Computer-Büro: WESTNET vernetzt den Bezirk Voitsberg - ohne Iästigen Kabelsalat

Hinter dem plastischen Begriff Funkwolke verbirgt sich eine hochmoderne Internet-Technik, die regional zum Einsatz kommt. Die Installierung des Datenhighways funktioniert ohne Aufgrabungen, Kabelsalate, landschaftsverschandelnde Sendemasten. Funk-LAN (local area network) ist im Frequenzbereich von 2,4 Gigahertz angesiedelt: Ein international freigegebener, aber vielfach noch ungenützter Funkbereich, ohne komplizierte Bewilligungspflichten. Beeindruckend an dieser neuen Technik ist die Geschwindigkeit der Datenübertragung. Innerhalb der Funkwolke werden die Informationen 30 bis 100 mal schneller weitergegeben als über ISDN-Leitungen. Funk-LAN erreicht eine Bandbreite von 2 bis 11 Megabit pro Sekunde. Zum Vergleich: Das beste Modem erreicht gerade 56 Kilobit pro Sekunde, 64 schafft eine ISDN-Leitung.

Der Manager setzt sich in der Mittagspause mit seinem drahtlosen Laptop in die grüne Wiese - bleibt dabei aber online mit seiner Firma verbunden. Er kann aber auch im Wald oder auf einer Parkbank im Internet surfen.

Eine Funkantenne in der Größe einer Zigarettenschachtel macht's möglich. Dieses verrückte Szenario ist schon verwirklicht: Im weststeirischen Bezirk Voitsberg.

Seit Jänner 1999 wurde das System zwischen Voitsberg, Köflach und Bärnbach aufgebaut und weiterentwickelt. WESTNET nennt sich die anbietende Firma.

Quelle Kurie